Phone

09401 - 9139 641

Email

[email protected]

Opening Hours

Mo–Do: 8 - 17 Uhr, Fr 8 - 13 Uhr

Showing: 1 - 10 of 18 RESULTS
Lichtplanung Haus Eigenheim Esszimmer

Wie erstellt man einen Beleuchtungsplan?

Der Leitfaden zum perfekten Lichtkonzept für Ihr Eigenheim

Elektroplan Lichtplan

Ein durchdachter Beleuchtungsplan hilft dabei, Licht sinnvoll zu positionieren und somit ein harmonisches Lichtkonzept zu gestalten. In diesem Blog-Artikel zeige ich Schritt für Schritt, wie ein professioneller Beleuchtungsplan erstellt wird.

Was ist überhaupt ein Beleuchtungsplan?

Ein Beleuchtungsplan ist eine Darstellung aller Kabelauslässe, Lichtquellen, Schaltkreise und technischen Angaben. Diese Angaben benötigt man für eine professionelle Lichtgestaltung.
Dabei wird berücksichtigt, welcher Bereich wie stark beleuchtet werden sollen – sowohl funktional als auch ästhetisch. Somit umfasst der Plan die genaue Position mit Vermaßung, die Art der Leuchten, die Lichtfarbe und den Lichtstrom. Im Detail kann auch der Abstrahlwinkel, die Leistung der Leuchte und das gewünschte Dimmverfahren in dieser Planung angegeben sein. Somit enthält ein Beleuchtungsplan alle relevanten Details für die Ausführung durch einen Elektriker.

Lichtplanung Haus Eigenheim Esszimmer

Welche Unterlagen brauche ich zum Starten?

Als erstes braucht man einen detaillierten Grundriss der Räume und die Schnitte durch das Gebäude. Der beste Zeitpunkt für die Lichtplanung ist direkt nach Werkplanung. Es müssen also alle Fenster, Türen und Wände festgelegt sein. Auch die Möblierung sollte in diesem Grundriss bereits eingezeichnet sein, damit das Lichtkonzept genau auf den Innenraum zugeschnitten werden kann.

Dieser Plan kann als PDF vorliegen, oder auch als Vektordatei. Wenn später eine detaillierte Ausarbeitung gewünscht wird, ist immer ein CAD-Datei (DWG oder DXF) von Vorteil.

Zu folgenden Dingen sollte man Entscheidungen treffen oder sich genauer informieren:

  • Welche Lichtfarbe?
  • Welches Dimmverfahren?
  • Wie nutze ich die Räume?
  • Welche Leuchten gefallen mir?
  • Welche Lichtstimmung möchte ich erreichen?
  • Was kostet ein Kabelauslass?
Wohnzimmer Lichtplanung Eigenheim

Welche Angaben gehören in den Beleuchtungsplan?

  • Kabelauslass Position
  • Wandauslass Position
  • Vermaßung der Kabelauslässe
  • Nummerierung der Schaltkreise
  • Angabe zur Dimmung
  • Technische Hinweise *
  • Schutzarten der Leuchten

Zu technischen Hinweise gehören z.B. die Unterbringung der Treiber (Betriebsgeräte), die Einbautiefe der Leuchten, die Revisionsöffnungen, Einspeisung von Lichtsystemen, der Einsatz von Bewegungsmeldern, evt. die Lumen-Angaben der Leuchten

Tipps für eine gelungene Planung

  • Indirektes Licht schafft eine schöne Atmosphäre und erzeugt weiche Übergänge
  • Schaffe Lichtinseln statt eine einzige zentrale Lichtquelle zu planen
  • eine helle Beleuchtung sorgt für Sicherheit vor allem auf Treppen und im Arbeitsbereich
  • Leuchten sollten so positioniert werden, dass auf Arbeitsflächen keine Schatten entstehen
  • auch die spätere Umnutzung von Räumen sollte von Anfang an bedacht werden

Wie starte ich nun genau mit dem Beleuchtungsplan?

Als erstes ist das Design entscheidend. Welche Leuchten Produkte gefallen mir? Welche Lichtwirkung möchte ich erreichen? Dazu kann man sich im Internet oder in Fachgeschäften inspirieren lassen. Möchte ich eine Leuchte, die indirekt abstrahlt und meine Decke höher wirken lässt? Mag ich Wandleuchten? Kann ich mir ein Lichtsystem wie z.B. eine dezentes 48V System vorstellen? Wie flexibel soll meine Beleuchtung sein? Bin ich Fan von Deckeneinbau Downlights?
Wenn man sich über diese Dinge Gedanken macht, findet man sehr schnell den eigenen Geschmack heraus. Oft sind 2-3 Produkte dabei, die einem so gut gefallen und zu einem Must Have werden.
So entsteht das Lichtkonzept.

Ist mein Geschmack technisch umsetzbar?

Dazu klärt man ein paar bautechnisch Gegebenheiten:

  • ist eine Einbau Leuchte überhaupt in der Deckenkonstruktion möglich?
  • lässt die Raumhöhe eine Abhangdecke zu?
  • kann ich Treiber in den Wänden oder der Decke unterbringen und an welchen Stellen?
  • wo kann ich z.B. bei einem offenen Dachstuhl Leuchten positionieren?

Achsen, Anzahl und Positionen

Wichtig ist es, Leuchten in einer Reihe oder als einzelne Gruppen zu positionieren. Raumachsen können hierzu idealerweise aufgenommen werden. Oft wirkt eine ungerade Anzahl der Leuchten harmonischer als eine gerade Anzahl. Auch die gleichen Abstände zwischen Leuchten sind wichtig. So hat z.B. in einem längeren Flur jeder Abstand das gleiche Maß. Durch diese gestalterischen Faktoren entstehen Harmonie und ein einheitliches Lichtkonzept.
Zudem können Fensterflächen durch Licht betont werden. So entsteht auch bei Nacht der Eindruck, dass Licht von der Fensterseite in den Raum kommt.

Beleuchtngsplan Haus Lichtkonzept

Der Beleuchtunsgplan mit dem gewissen Extra

Um ein absolut perfekten Beleuchtungsplan zu erstellen, kann man eine Symbolik für jede Leuchte entwerfen und mit einer separaten Legende genau beschreiben, wo sie sich im Plan befindet. Dazu gibt es in der Legende dann alle Informationen wie Einbau Möglichkeiten, technische Daten zur Leuchte, Treiber-Unterbringung etc. So kann der Elektriker sogar jede Leuchte ohne Rückfrage montieren.
Dazu kann von wichtigen Bereichen immer eine Lichtberechnung erstellt werden. Hier definiert man z.B. die ideale Leuchte mit der richtigen Lumen-Angabe für die Arbeitsplatte in der Küche.

Sollten Sie Unterstützung bei Ihrer Lichtplanung benötigen, dann vereinbaren Sie doch gerne ein unverbindliches Kennenlernen mit mir. Informationen zu meinen Angeboten und Preisen finden Sie hier:

Bald erscheint mein Workbook zum Selbst-Planen – mit Tipps & Skizzen zur Lichtplanung im Eigenheim.
Vorraussichtlich Mai 2025

Schienensystem Skizze Blog

Schienensysteme in der Beleuchtung

Schienensysteme in der Beleuchtung

Schienensysteme im Vergleich

Welche Unterschiede gibt es bei Schienensystemen?

Schienensysteme sind nicht jedermanns Sache, aber sie bringen eine große Flexibilität mit sich.
Sie ermöglichen eine Anpassung der einzelnen Lichtquellen, sie bringen Licht an Stellen, wo gerade kein Kabelauslass eingeplant wurde. Zudem sind Schienensysteme mit verschiedenen Komponenten wie Strahlern, Lichtlinien oder Pendelleuchten individuell zu bestücken.
Somit bieten Schienensysteme jede Menge Vorteile für die Beleuchtung im privaten Eigenheim oder in gewerblichen Gebäuden.

Gerade in Räumen, in denen ein dynamischen Lichtkonzept gewünscht ist, kann diese Beleuchtung die perfekte Lösung sein. Jedoch gibt es Unterschiede in der Anwendung. Hier möchte ich einmal erklären, was so möglich ist und welche Lösung vielleicht zu welchem Raum oder zu welchem Nutzer passt.

Schienensysteme – Varianten

Es gibt 4 Varianten von LED-Schienensystemen:
230V, 48V, 24V und 12V.

Schienensysteme sind eine äußerst flexible und vielseitige Lösung für die Beleuchtung in Wohn- und Geschäftsräumen. Sie ermöglichen eine individuelle Anpassung der Lichtquellen und sind besonders für dynamische Raumkonzepte geeignet. Doch nicht jedes Schienensystem ist gleich – es gibt Unterschiede in der Spannung und der Technik. In diesem Beitrag beleuchte ich einmal die unterschiedlichen Möglichkeiten dieser Systeme.

230V Schienensysteme

Eigenschaften

  • Direkt an das Stromnetz angeschlossen (ohne zusätzlichen Trafo)
  • Meistens als 1- oder 3-Phasen-Schienen-system erhältlich (3 Phasen = 3 verschiedene Stromkreise separat schalten)
  • Große Auswahl an Leuchten
  • Einbau, Anbau und Pendel möglich

Vorteile

  • Es ist kein Transformator/Treiber notwendig und es wird direkt an 230V angeschlossen
  • Viele Leuchten können mit einem System betrieben werden (hohe Leistung)
  • eine große Distanz kann mit nur 1 Schiene betrieben werden
  • durch Verbinder sind verschiedenen Formen sind möglich z.B. L-Form oder T-Form
  • 3-Phasen-Systemen können Licht für verschiedene Beleuchtungszonen schalten

Nachteile

  • Die Bauform ist etwas größer, Querschnitt ca. 36mm x 32mm
  • Einzelne Komponenten wie Strahler sind größer und auffälliger

Wichtig zu wissen: auch hier gibt es verschiedene Hersteller dieser Schienen und so lässt sich nicht unbedingt jeder Strahler für 230V Schienen mit jeder Schiene betreiben.

Schienensystem Foto 230V

48 Schienensysteme

Eigenschaften

  • Niedervolt-Technik mit Trafo/Treiber
  • Häufig in modernen Architektur- und Designkonzepten eingesetzt
  • Einbau, Anbau und Pendel möglich

Vorteile

  • Kompakte Bauweise – unauffällige Installation (Querschnitt ca. 21x26mm)
  • Sehr hohe Flexibilität bei der Lichtplanung
  • Kompatibel mit modernen Steuerungssystemen (z. B. Smart Home Systeme)
  • Ideal für anspruchsvolle Wohn- und Geschäftsbereiche
  • Pendelsysteme lassen sich mit direktem und indirektem Licht bestücken
  • Wandmontage ist möglich

Nachteile

  • Benötigt einen Trafo/ Treiber
  • Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu 230V Systemen
  • Planung erfordert Fachkenntnisse
  • Trafo/Treiber muss für die Anzahl der Leuchten ausgelegt sein

Wichtig zu wissen: es gibt System mit einem Trafo/ Treiber, der in die Schiene eingeclipst wird. Der Treiber kann aber auch extern in der Decke oder einer Revision untergebracht sein.

Der Treiber kann auch unmittelbar an der Schiene sichtbar befestigt sein. Dies ist je nach Hersteller unterschiedlich. Auch mögliche Längen der Schienen und die Anzahl der Leuchten (wie Strahler) sind je nach Hersteller zu klären.

Meine Empfehlung: 48V Systeme setzte ich sehr gerne ein, da sie klein und unauffällig sind. Zudem gibt es mittlerweile eine tolle Auswahl an diversen Komponenten. Vom Strahler über Lichtlinien bis zu schicken Pendelleuchten gibt es immer das passende Produkt. Dazu sind diese Systeme flexible und benötigen oft nur 1 Auslass. Gerade im Bestand ist dies im privaten Bereich oft eine tolle Lösung.

Schienensystem 48V

24V Schienensysteme

Eigenschaften

  • Niedervolt-System mit Trafo/ Treiber
  • Für dekorative oder akzentuierte Beleuchtung
  • Hohe Sicherheit durch niedrige Spannung
  • Einbau, Anbau und Pendel möglich

Vorteile

  • Energieeffizienter als 230V-Systeme
  • kleine und unauffällige Bauweise (Querschnitt ca. 15 x 10mm)
  • ideal für den privaten Bereich geeignet
  • Erhöhte Sicherheit – ideal für Feuchträume oder Kinderzimmer
  • Wandmontage ist möglich

Nachteile

  • Trafo/Treiber wird benötigt – kann die Installation komplexer machen
  • Trafo/Treiber extern unterzubringen
  • Trafo/ Treiber lässt nur bestimmte Anzahl der Leuchten zu (abhängig von Watt)
  • Leistung oft geringer als bei Hochvolt-Systemen (geringere Länge möglich)
  • Spannungsverluste können sichtbar sein

12V Schienensysteme

Eigenschaften

  • Niedervolt-System mit Trafo/ Treiber
  • Für spezielle Anwendungen wie Vitrinen- oder Möbelbeleuchtung
  • Besonders sicher durch sehr niedrige Spannung

Vorteile

  • Sehr energieeffizient
  • sehr klein (Querschnitt ca. 9x14mm)
  • Hohe Sicherheit – ideal für Bereiche mit Feuchtigkeit oder direktem Kontakt
  • Perfekt für dekorative und punktuelle Beleuchtungslösungen
  • Flexibel in der Montage und kompakt in der Bauweise
  • Wandmontage ist möglich

Nachteile

  • geringere Leistung
  • benötigt einen Trafo/ Treiber (extern)
  • Produkte wie Strahler mit geringem Lichtstrom
  • Spannungsverluste können sichtbar sein

Fazit – Welche Systeme sind die Richtigen?

Die Wahl des richtigen Schienensystems hängt also von den individuellen Anforderungen ab:

  • 230V-Systeme sind ideal für leistungsstarke und großflächige Beleuchtungslösungen.
  • 48V-Systeme bieten eine moderne, flexible Lösung mit Designvielfalt.
  • 24V-Systeme eignen sich für dezente, energieeffiziente und sehr sichere Beleuchtungskonzepte.
  • 12V-Systeme sind perfekt für gezielte, dekorative Anwendungen mit höchster Sicherheit.

Jedes Schienensystem hat seine Berechtigung. Es kommt immer auf den individuellen Fall, den persönlichen Geschmack und die baulichen Gegebenheiten an.

Gerne berate ich in der Produktauswahl, zu Konfigurationen einzelner Systemkomponenten oder zu technischen Möglichkeiten. Auch eine Lichtberechnung für den Einsatz eines Schienensystems erstelle ich bei Bedarf zu Ihrem Projekt.

Bürobeleuchtung Beitrag Blog

Bürobeleuchtung – Licht für den Menschen

Lichtplanung Büro - Bürowelt Beleuchtung

Positive Aspekte von Kunstlicht

Licht spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Sowohl natürliches Tageslicht als auch die künstliche Beleuchtung beeinflussen unsere physiologischen und psychologischen Prozesse im Körper.
Die Auswirkungen von Tageslicht und künstlichem Licht werden in Studien immer weiter untersucht und schaffen mittlerweile mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema.

Tageslicht Auswirkung auf die Gesundheit

Wir wissen mittlerweile Alle, wie wichtig das Tageslicht für unsere Hormone, für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus und unsere Psyche ist. Deshalb möchte ich auch nicht genauer auf diese Prozesse eingehen, sondern erklären, wie man mit künstlichem Licht einige positive Aspekte in unseren Alltag und unser Arbeitsleben bringen kann.

Die Chance von Kunstlicht

Künstliches Licht hilft uns jederzeit aktiv zu sein. Wir sind nicht mehr abhängig von natürlichen Licht-Verhältnissen. So haben wir rein theoretisch hier in Europa genau dann Licht, wann wir es brauchen.
Oft ist unser Kunstlicht konstant und verändert sich über den Tag nicht. Das bedeutet die Lichtintensität bleibt gleich und die Lichtfarbe ist nicht regelbar.
Zum Glück ist hier Einiges im Wandel.

Eine gute künstliche Beleuchtung passt sich an! Man wird wacher, die Augen werden nicht überanstrengt, Stress kann reduziert werden und vor allem hat Licht große Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Heutzutage kann künstliche Beleuchtung ähnlich funktionieren wie das Tageslicht. Das bedeutet, Lichtfarbe und Intensität wird geregelt und so folgt es unserer biologischen Uhr.

Empfehlungen für den Alltag

  • Tageslicht nutzen – Am besten verbringt man viel Zeit draußen vor allem morgens. Ein Spaziergang von 15 Minuten kann das Wohlbefinden enorm steigern (das mache ich übrigens jeden Mittag – 20 Minuten)
  • Arbeitsplatz gestalten – natürliches Licht nutzen und den Schreibtisch in der Nähe des ensters positionieren. Eine gute künstliche Beleuchtung sollte verschiedene Faktoren erfüllen. Eine Regelung der Intensität und der Lichtfarbe sollte möglich sein. Eine hohe Gleichmäßigkeit der Beleuchtung ist wichtig, um eine schnelle Ermüdung der Augen zu vermeiden. HCL System (Human Centric Lighting) sorgen dafür, dass künstliches Licht unserem Tagesrhythmus folgen ………
  • Abendstunden – Licht – helles und bläuliches Licht sollte man abends vermeiden. Warmes Licht kann unsere entspannung fördern und wir finden besser in den Schlaf.
  • Sonnenschutz nutzen – Es gibt Tageslicht-Lenkung und spezielle Sonnenschutz-Lösungen, die Tageslicht lenken und Blendung vermieden. Auch dies trägt zu unserem Wohlbefinden bei.

Eine gute Kombination von Tages – und Kunstlicht kann also unser Befinden und auch unsere Gesundheit enorm verbessern.

Kunstlicht am Arbeitsplatz

Der Ansatz, dass eine super helle Beleuchtung zum Arbeiten am besten sei, ist mittlerweile überholt. Klar, mit kühlem Licht und einer hohen Beleuchtungsstärke sind wir super produktiv und wach, aber gesund ist das über viele Stunden nicht.

In modernen Arbeitswelten sind mehrere Kriterien zu beachten. Deshalb ist eine Lichtlösung, die dem Menschen guttut, mittlerweile der richtige Ansatz.

Hierzu gibt es Anforderungen an die Beleuchtung in Innenräumen (DIN EN 12464):
Beleuchtungsstärke, Blendung, Gleichmäßigkeit, Farbwiedergabe, Spiegelung und Energiekosten

Und genau hier macht es Sinn, ein ganzheitliches Beleuchtungs-Konzept zu entwerfen, zu planen und lichttechnisch zu berechnen. Eine bedarfsorientierte Lichtsteuerung schafft Lösungen, die möglichst gesund für uns sind und auch in der Zukunft Bestand haben werden.

Anforderungen an die Beleuchtung

  • gute Sehqualität & Konzentration
  • geeignet für das Arbeiten am Bildschirm
  • Flexible Anordnung der Arbeitsplätze und somit auch der Beleuchtung
  • fördernd für Ergonomie und Gesundheit
  • Anpassung der Beleuchtung an Tages- und Jahreszeiten
  • an die Bedürfnisse des einzelnen Nutzers angepasst
Bürogebäude Lichtplanung

Meine Tipps für die Bürobeleuchtung

  • die Beleuchtungsstärke sollte nach DIN Vorgaben geplant sein, denn so ist eine ideale Helligkeit auf dem Arbeitsplatz garantiert
  • Lichtfarben sollte einstellbar sein und sich dem Tagesrhythmus anpassen
  • die Beleuchtung am Arbeitsplatz sollte dimmbar sein, denn jeder Mensch empfindet Licht anders
  • Präsenzmelder sparen Energiekosten – verlässt der Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz dimmt die Leuchte runter oder schaltet sich ab
  • indirekte Beleuchtung trägt zu einer höheren Gleichmäßigkeit in Büroräumen bei und sorgt somit zu einer Entlastung für die Augen
  • die Blendwerte sollte eingehalten werden, damit Licht nicht störend ist oder sich im Bildschirm sichtbar macht
  • glänzende und spiegelnde Oberflächen vermeiden, denn die können Licht stark reflektieren und sehr unangenehm sein

Ein vielseitiges Lichtkonzept und die variable Nutzung der Beleuchtung sind deshalb besonders wichtig.

Trotz deiner zweckmäßigen Beleuchtung ist die Qualität des Lichts wichtig, denn sie beeinflusst wie wir uns fühlen!

Esszimmer Lichtplanung Haus

Wie beleuchte ich einen Raum richtig?

Die wichtigsten Regeln für Deine Raumbeleuchtung

Zunächst solltest Du Dir überlegen, was Dir bei  der Beleuchtung besonders wichtig ist. Was hat Dich bisher gestört? Was hat Dir gut gefallen – zum Beispiel, wenn Du bei Freunde zu Besuch warst? Wie flexibel soll Deine Beleuchtung sein? Möchtest Du Räume später anders nutzen oder sollen die Leuchten flexibel bleiben, falls Du z.B. den Esstisch für Gäste ausziehen möchtest?

Erst wenn Dein Grundriss und Deine Möblierung feststehen, solltest Du die genaue Ausarbeitung der Kabelauslässe beginnen. Natürlich macht es auch vorher Sinn, schon über Lichtideen und Leuchten nachzudenken. Aber eine genaue Planung sollte die komplette Einrichtung, die Farben und Deine Bedürfnisse mit einbeziehen.

Folgende Punkte geben Dir eine Hilfestellung, auf was Du achten kannst und was Du somit bei der Beleuchtung entscheiden solltest.

Mehrere Lichtquellen einplanen in Wohlfühlräumen wie Wohnzimmer & Schlafzimmer

Verschiedene Lichtarten: Verwende eine Kombination aus Grundbeleuchtung (z.B. Deckenleuchte), Akzentbeleuchtung (Strahler, die z.B. ein Bild hervorheben) und Arbeitsbeleuchtung (beispielsweise Leuchte im Büro mit dem Hinweis Bildschirmarbeitsplatz geeignet)

Zonen schaffen: Jeder Raum sollte verschiedene Lichtzonen haben, die unterschiedliche Aktivitäten unterstützen, wie Lesen, Arbeiten oder Entspannen.

Schlafzimmer Beleuchtung

Lichtfarbe oder Farbtemperatur der Leuchte

Warmweißes Licht (2700-3000 Kelvin) für Wohn- und Schlafbereiche, da es eine gemütliche Atmosphäre schafft.

Neutralweißes Licht (3500-4500 Kelvin) für Arbeitsbereiche wie das Büro oder Homeoffice, um die Konzentration zu fördern.

Tageslichtweiß (über 5000 Kelvin) in Räumen, die eine kühlere Beleuchtung erfordern, wie in der Werkstatt oder dem Hobbyraum.

Dimmung der Beleuchtung

Dimmbare Leuchten ermöglichen eine flexible Anpassung der Helligkeit an die jeweilige Stimmung oder Tageszeit.

Verwende Dimmer oder Beleuchtungssysteme (Smart Home), die steuerbar sind und so auf jede Situation eingestellt werden können.

Nachhaltigkeit der Leuchten

LED-Leuchten können fest verbaute Leuchtmittel oder Retrofits enthalten. Entscheide, was für Dich die beste Lösung ist. Beides hat Vor-und Nachteile.

Funktionalität und Ästhetik kombinieren

Esszimmer Lichtplanung Haus

Achte darauf, dass die Leuchten zum Stil der Einrichtung passen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

Verbinde Räume, in dem Du die Formensprache der Leuchte und die Lichtwirkung wiederholst.

Pendelleuchten über dem Esstisch oder Designerleuchten als Eyecatcher können den Raum aufwerten und ein toller Hingucker sein.

Mische nicht zu viele verschiedene Produkte. Eine gute Mischung aus ein paar optischen Highlights und einer zurückhaltenden Beleuchtung ist ideal.

Schattenspiele und Reflexionen

Nutze gezielt Spiegel und helle Oberflächen, um das Licht im Raum zu reflektieren und zu verstärken.

Licht und Schatten macht Räume spannend und kann somit gezielt für ein Lichtkonzept eingesetzt werden. Es sollte jedoch nicht zur Stolperfalle z.B. auf den Treppenstufen werden.

Vermeide Blendungen, indem du Leuchten so positionierst, dass sie nicht direkt ins Auge strahlen. Dies ist vor allem beim Arbeiten im Büro sehr wichtig, aber auch beim Fernsehen und am Esstisch.

Kleiderschrank Beleuchtung integriert

Folgende Punkte solltest Du vor einer Lichtplanung klären:

Was kostet ein Kabelauslass bei Deinem Bauunternehmen oder Deinem Elektriker?

Was kostet eine Betoneingießtopf?

Welche technischen Möglichkeiten gibt es?

Welche Art der Steuerung soll eingebaut werden?

Werden 3-adrige oder 5-adrige Kabel verlegt?

Ist die Werkplanung abgeschlossen?

Steht der Möblierungsplan?

Dies sind wichtige Informationen, um eine gute Lichtplanung zu starten. Sollte ein zusätzlicher Kabelauslass sehr teuer sein, kann man dies direkt bei der Planung berücksichtigen und hält so die Baukosten im Griff.

Umsetzung für den Nicht-Profi

Starte mit einer Raumanalyse: Überlege, welche Aktivitäten in jedem Raum stattfinden und welches Licht dafür benötigt wird.

Schau Dir an, welche Lichtfarbe zu Dir passt (2700K und 3000K sind beide warmweiß). Passend zum Material und Farbe wirst Du sicher eine Lichtfarbe bevorzugen.

Experimentiere mit mobilen Lichtquellen wie Steh- oder Tischleuchten, bevor du dich für feste Installationen entscheidest. Auch Downlights oder Strahler kann man als Muster einmal vor Ort ausprobieren und so die Lichtwirkung besser abschätzen.

Kläre mit anderen Gewerken, die Leuchten einbauen wie z.B. dem Küchenbauer, welche Lichtfarbe er einbaut. Lichtfarben innerhalb eines Raumes sollte man nicht mischen.

Nutze smarte Beleuchtungssysteme, die einfach über Apps gesteuert werden können, um flexibel auf unterschiedliche Bedürfnisse zu reagieren.

Hole dir professionelle Beratung, wenn du größere Änderungen planst, um sicherzustellen, dass die Beleuchtung passend und effizient ist. Zusätzlich kann mit Hilfe einer Lichtberechnung genau die Lumen-Angabe der Leuchte bestimmt werden, damit Du wirklich am Ende die perfekte Beleuchtungsstärke z.B. auf der Küchenarbeitsfläche bekommst.

Diese Punkte helfen, eine durchdachte und angenehme Lichtgestaltung zu Hause umzusetzen.

Solltest Du weitere Fragen haben oder Unterstützung für Dein Projekt benötigen, freue ich mich auf ein unverbindliches Kennenlernen.

Lichtplanung Beratung Dominique Wagner
Deckenspots im Wohnzimmer

Wie viele Deckenspots pro Raum?

Was ist der richtige Abstand und die ideale Anordnung?

Deckenspots sind eine beliebte Wahl, um ein Wohnzimmer oder auch andere Räume zu beleuchten. Doch wie viele Spots sind notwendig, in welchem Abstand sollten sie montiert werden und wie kann man sie optimal anordnen?

In diesem Artikel gebe ich eine praktische Anleitung, um die perfekte Beleuchtung im Wohnzimmer zu planen.

Strahler, Downlights oder Spots – es gibt viele Bezeichnungen für die Grundbeleuchtung eines Raumes. Ich verwende lieber den Begriff Downlight.

Wovon ist die Anzahl anhängig?

Zuerst möchte ich hier klarstellen, dass es keine allgemeingültige Antwort gibt. Die Anzahl, der Abstand, der Abstrahlwinkel und die Anordnung sind von verschiedenen Faktoren abhängig:

Größe des Raumes: Je größer der Raum, desto mehr Spots werden benötigt.

Grundrissgestaltung: Sollen die Downlights gleichmäßig verteilt werden oder an der Innenarchitektur und Möblierung angepasst sein?

Lichte Raumhöhe: Es macht einen Unterschied, ob der Raum 2,90m hoch ist oder nur 2,45m.

Funktion des Raumes: Wie wird der Raum genutzt? Ist es ein Wohnzimmer, in dem man Gemütlichkeit braucht oder ein Homeoffice, in dem man arbeitet

Bedürfnisse der Bewohner: Jeder Mensch empfindet Licht anders und benötig eine andere Helligkeit im Raum. Möchte man auf dem Sofa lesen oder nur fernsehen?

Möblierung: Eine gute Lichtplanung orientiert sich an der Möblierung. Was soll betont werden? Wo hängen Bilder? Wo stehen Schränke?

Lichtstrom der Leuchte: Die Anzahl ist anhängig vom Lichtstrom des Downlights. Es gibt verschiedene Produkte mit unterschiedlichen Lumen-Angaben.

Farbe und Reflektion: Sind die Wände sehr dunkel gestaltet, schlucken sie besonders viel Licht. Zudem ist auch die Reflektion nicht zu verachten.

Die ideale Anordnung planen

Die Anordnung der Downlights sollte auf die Nutzung des Wohnzimmers abgestimmt sein. Man kann sie für unterschiedliche Beleuchtungslösungen einsetzen.

Allgemeinbeleuchtung: Die Downlights werden gleichmäßig in einem Gittermuster angeordnet, um den gesamten Raum auszuleuchten.

Akzentbeleuchtung: Die Downlights werden platziert, um bestimmte Elemente wie Regale, Bilder oder Möbelstücke zu betonen.

Arbeitsbereiche: Im Bereich eines Arbeits- oder Lesebereichs sollten mehr Leuchten mit direktem Licht angebracht werden.

Dimmung: Dimmbare Downlights können in ihrer Lichtintensität je nach Tageszeit und Stimmung angepasst werden.

Den richtigen Abstand wählen

Skizze Downlights Montage Abstand

Der Abstand zwischen den Downlights beeinflusst die Lichtverteilung. Auch hier ist die Lichtverteilung abhängig von verschiedenen Faktoren wie Raumhöhe, Montageabstand und Abstrahlwinkel.
Pauschal kann man somit aber folgende Maße als Richtwerte annehmen:

Zwischen den Downlights : 0,8 bis 1,4m Abstand.

Zu den Wänden: Mindestens 50 bis 80cm, um unschöne Schlagschatten an den Wänden zu vermeiden.

Zu Schränken oder hohen Regalen: hier hat sich der Abstand von 40 – 60cm bewährt.

Abstrahlwinkel Skizze Deckenspot

Wie viele Downlights braucht ein Wohnzimmer?

Man kann grob sagen, dass bei einem Wohnzimmer von 25qm mit einer Raumhöhe von 2,50m eine Anzahl von mindestens 15 Downlights (800 lm/ pro Downlight) sinnvoll ist. So garantiert man eine gleichmäßige und gute Beleuchtung. Es ergibt sich somit die Anzahl von 16 Stück Downlights für 25qm. Also 1 Stück für ca. 1,5qm. Dann erhalten wir auf der Nutzeben von 0,85cm einen Wert von 320lx (Beleuchtungsstärke) durchschnittlich im Raum.

Hier wurde aber weder die Möblierung berücksichtigt, noch wo man gerne mehr Licht haben möchte und wo etwas weniger. Außerdem wird in keiner Weise die Innenarchitektur unterstützt oder beachtet. Auch die Möblierung, Bilder oder das Spiel von Licht und Schatten spielt hier eine Rolle. Ich kann somit nur von dieser Methode einer Lichtplanung abraten.

Grundriss Raum mit Deckenspots

Ist das wirklich eine schöne Lichtlösung?

Downlights nur in Teilbereichen einzusezten ist eine viel schönere Lösung.

Warum? – möchte ich gerne erklären: Diese Art der Beleuchtung strahlt nach unten ab. Die Decke bleibt dunkel und somit wird sie nicht als Reflektionsfläche genutzt. Indirekte Beleuchtung, die auch die Decke anstrahlt, macht einen Raum viel gemütlicher, wohnlicher und akzentuierter. Und dazu kann dieser Effekt sogar Räume höher wirken lassen.

Dazu bin ich nicht der Fan einer gleichmäßigen Ausleuchtung in Räumen, in denen man mit Licht Gemütlichkeit und ein wohnliches Ambiente zaubern möchte. Gerade der Kontrast von Licht und Schatten macht einen Raum spannend. Das Betonen eines tollen Bildes oder einer Vitrine und zusätzlich eine zurückhaltende Beleuchtung des Ruhebereichs sind für mich hierbei genau das, was eine harmonische Lichtgestaltung ausmacht.

Lichtsuppe ist nicht meine Art, einen privaten Raum zu planen. Ich lege großen Wert darauf, die Innenarchitektur eines Gebäudes zu unterstreichen und vor allem die Bedürfnisse der Bewohner zu beachten.  Aus diesem Grund mische ich Downlights gerne mit Produkten, die ein Hingucker sind und zusätzlich eine tolle Lichtwirkung erreichen.

Lichtsuppe Anordnung von Deckenspots

Mein Fazit

Die Planung der richtigen Anzahl und die Anordnung von Downlights im Wohnzimmer erfordert etwas Vorarbeit, lohnt sich aber immer!  Denken Sie daran, die Spots an Ihre individuellen Bedürfnisse und die Innenarchitektur und die Möblierung anzupassen.

Sollten Sie eine ganz individuelle Planung wünschen, vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Kennenlern-Termin und wir besprechen hierzu unsere Zusammenarbeit.

Lichtplanung Online Beitrag

Online Lichtplanung

Lichtplanung online Blog

Online Lichtplanung

Die perfekte Kombination aus Flexibilität und persönlicher Beratung

In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, ist auch die Lichtplanung perfekt online zu realisieren.

Online Lichtplanung bietet eine innovative Möglichkeit, Ihre Wohn- oder Geschäftsräume effizient und bequem zu gestalten. Sie müssen nicht mal hier bei mir vor Ort sein. Doch wie funktioniert das? Und warum ist der persönliche Kontakt über einen Video Call dabei so entscheidend?
In diesem Beitrag beleuchte ich die Vorteile der Online Lichtplanung und erkläre, warum der persönliche Austausch im digitalen Raum den entscheidenden Unterschied macht.

Die Vorteile der Lichtplanung

Zeit- und ortunabhängig

Einer der größten Vorteile der Online Lichtplanung ist die Flexibilität. Sie können bequem von zu Hause, aus dem Büro oder sogar unterwegs an Ihrer Lichtgestaltung arbeiten. Lange Anfahrtswege oder zeitraubende Terminabsprachen gehören der Vergangenheit an. Somit ist Alles, was Sie brauchen, ein Laptop oder Tablet und eine stabile Internetverbindung.

Effiziente Abstimmung & schnelle Ergebnise

Durch die Nutzung digitaler Tools können Pläne und Vorschläge direkt visualisiert und angepasst werden. Ich zeichne direkt am PC die Lichtlösung in Ihren Plan, suche Produkte aus und erkläre technische Möglichkeiten für Ihr Projekt.

Kostenersparnis

Da Sie nicht bei mir vor Ort sein müssen, sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Kosten für Anreise oder potenzielle Vor-Ort-Termine. Deshalb bleibt mehr Budget für hochwertige Lichtlösungen!

Nachhaltigkeit

Die digitale Abwicklung ist zudem umweltfreundlich. Weniger Fahrten bedeuten einen geringeren CO₂-Ausstoß, und auch der Papierverbrauch für Skizzen und Pläne kann somit durch digitale Lösungen stark reduziert werden.

Der persönliche Kontakt im Video Call bleibt unverzichtbar

Trotz all dieser Vorteile gibt es einen Faktor, den keine Technologie ersetzen kann: den persönlichen Austausch. Lichtplanung ist eine kreative und individuelle Aufgabe, die von Kommunikation lebt. Ich möchte eine Lichtlösung für Ihre Bedürfnisse und Ihre Gewohnheiten planen. Dies geht nur im persönlichen Kontakt. Doch ist dies zum Glück per Video Call heutzutage einfach zu realisieren.

Verständnis Ihrer Bedürfnisse

Jeder Raum ist einzigartig, genau wie die Menschen, die ihn nutzen. In einem Video Call kann ich nicht nur Ihre räumlichen Gegebenheiten besprechen, sondern auch Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen detailliert verstehen. Die Mimik, Gestik und der direkte Dialog ermöglicht ein tieferes Verständnis, als es eine einfache E-Mail je könnte.

Interaktive Zusammenarbeit

Ein Video Call schafft somit Raum für spontane Ideen. Während des Gesprächs kann ich direkt auf Ihre Rückmeldungen eingehen, Vorschläge diskutieren und gemeinsam mit Ihnen die perfekte Lösung entwickeln. Diese Dynamik ist oft der Schlüssel zu einem wirklich gelungenen und individuellen Lichtkonzept.

Vertrauen & Verbindung

Ein persönliches Gespräch – auch über den Bildschirm – schafft Vertrauen. Sie sehen, wer hinter den Vorschlägen steckt, und ich kann Ihnen die Sicherheit geben, dass Ihr Projekt in guten Händen ist. Es entsteht eine Verbindung, die für den Erfolg Ihres Projekts entscheidend sein kann. Zudem mag ich den persönlichen Umgang mit meinen Kunden, da ich den Austausch von Ideen sehr schätze. Dazu glaube ich, dass durch ein persönliches Gespräch die Zusammenarbeit effektiver wird.

Die Vorbereitung der Lichtplanung

Die Planung der Beleuchtung für Ihre Räume ist ein entscheidender Schritt, um Atmosphäre, Funktionalität und Design in Einklang zu bringen. Mit einer Online Lichtplanung erhalten Sie eine individuelle Lösung – flexibel, modern und auf Sie abgestimmt. Doch wie funktioniert der Prozess? Hier erklären ich Ihnen Schritt für Schritt, wie die Online Lichtplanung abläuft und was Sie dabei erwartet.

Kontaktaufnahme & Analyse

Ich stelle gezielte Fragen zu Ihrem Projekt. Welche Räume sollen beleuchtet werden? Wie nutzen Sie die Räume? Was ist Ihnen wichtig? Möchten Sie ein BUS System einbauen? Welches Budget möchten Sie ausgeben? Und Vieles mehr.

Zusendung der Unterlagen

Damit ich Ihre Räume gut verstehe, brauche ich vorab Ihre Grundrisspläne, Maße, Raumhöhe und architektonische Merkmale. Wenn Sie Fotos, Farbcollagen oder Materialauswahl haben helfen diese mir ebenfalls Ihren Geschmack besser kennenzulernen.
Anschließend bekommen Sie von mir Fotos mit verschiedenen Produktideen und Bilder von Lichtsituationen, damit Sie Sich vor unserem Gespräch schon einen Eindruck machen können. So finden wir schnell Ihre persönliche Lichtlösung.

Video Call

Der persönliche Austausch ist ein zentraler Punkt der Online Lichtplanung. Ihre Wünsche und Bedürfnisse können wir somit im Detail klären. Erste Lösungsansätze besprechen wir und legen sofort eine Gestaltungsrichtung für Ihr Projekt fest.

Die Erstellung der Lichtplanung

Lichtkonzept erstellen

Nach dem Video Call mache ich mich an die Arbeit und erstelle ein maßgeschneidertes Lichtkonzept. Dieses umfasst einen Beleuchtungsplan für den gesamten Grundriss. Die Position der Kabelauslässe wird festgelegt, Schaltkreise definiert und Dimmung bestimmt. Produktempfehlungen, technische Hinweise und die Bemaßung sind ebenfalls in meiner Ausarbeitung enthalten. Anschließend wird Ihnen das Konzept digital in Form einer PDF oder auch einer DWG Zeichnung zur Verfügung gestellt.

Feedback & Feinabstimmung

Nach der Konzeptvorstellung haben Sie weiterhin die Möglichkeit, Feedback zu geben. Das Konzept und die Pläne passe ich danach gerne an, wenn es noch Änderungswünsche gibt. Mein Ziel ist es immer, ein Ergebnis zu schaffen, dass Ihre Erwartungen übertrifft.

Abschluss & Umsetzung

Gerne unterstütze ich Sie anschließend bei der Bestellung der Leuchten und bei der Zusammenarbeit mit Ihrem Elektriker, Trockenbauer, Bauunternehmen  oder Küchenbauer.

Die perfekte Kombination

Die Online Lichtplanung vereint das Beste aus beiden Welten: die Flexibilität und Effizienz der digitalen Technologie mit der Individualität und Menschlichkeit eines persönlichen Gesprächs. Durch den Einsatz moderner Tools können wir somit Ihre Lichtplanung schnell und bequem umsetzen, ohne dabei auf die kreative und persönliche Note zu verzichten.

Nutzen Sie die Vorteile der digitalen Möglichkeiten, ohne den wichtigen menschlichen Aspekt zu vernachlässigen.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit mir und lassen Sie uns gemeinsam das perfekte Lichtkonzept für Ihre Räume entwickeln – individuell, unkompliziert und persönlich. Gerne kann ein Termin auch abends oder am Wochenende stattfinden. So wie es Ihnen zeitlich am besten passt.

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Kennenlernen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen und Ihre Vision in Licht zu verwandeln!

Kosten professionelle Lichtplanung

Was kostet eine professionelle Lichtplanung?

Was kostet eine professionelle Lichtplanung?

Was kostet eine herstellerunabhängige Planung?

Eine gut durchdachte Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle für das Ambiente und die Funktionalität eines Raums. Ob für das Zuhause, das Büro oder Geschäftsräume – eine individuelle Lichtplanung trägt maßgeblich zu einer harmonischen Atmosphäre bei. Es fördert die Produktivität, setzt einen Raum ideal in Szene und sorgt für Orientierung.
Professionelle Lichtplanung verbindet Ästhetik mit Funktionalität und erschafft somit auf intelligente Weise Räume, die perfekt zu den Anforderungen ihrer Nutzer zugeschnitten sind.

Doch welche Kosten sind mit einer professionellen Lichtplanung oder mit der Beratung durch einen Experten/ eine Expertin verbunden?

Relevante Faktoren für die Kosten einer Lichtplanung

Die Kosten einer professionellen Lichtplanung variieren und hängen von mehreren Faktoren ab:

Umfang des Projekts: Ein kleiner Raum, wie ein Badezimmer oder ein Flur, wird kostengünstiger geplant als ein großes Haus oder ein Bürokomplex. Die Größe des Projekts also die QM bestimmen den Aufwand und die benötigte Zeit.

Planungsaufwand und Individualität: Je spezifischer und individueller die Wünsche des Kunden, desto aufwändiger ist die Planung. Ein Lichtberatung kostet weniger als eine komplett ausgearbeitete Lösung, bei der zum Beispiel genaue Zeichnungen angefertigt werden müssen oder Steuerungstechniken und dimmbare Systeme integriert werden sollen.

Beratungs- und Planungsleistungen: Ein erstes Kennenlerngespräch ist kostenlos und unverbindlich. Für eine konkrete Planung, Lichtberechnung oder Visualisierungen fallen dann jedoch Kosten an.

Kosten für die Beleuchtung: Neben der Planung selbst sollten auch die Kosten für die Beleuchtungssysteme und einzelne Leuchte bedacht werden. Auch die vorangehenden Elektroarbeiten sollten hier nicht außer Acht gelassen werden und vor Planungsbeginn geklärt sein.

Kosten Lichtplanung Privat & Gewerbe

Lichtplanung Haus Eigenheim Esszimmer

Für eine Lichtplanung in einem Einfamilienhaus (bis zu 200qm) liegen die Kosten für meine Leistung zwischen 325 Euro und 1.880 Euro (Netto). Hierzu biete ich für Einfamilienhäuser und Wohnungen eine individuelle Lichtplanung- egal ob Neubau, Umbau  oder Sanierung.
Manchmal reicht ein skizzierter Plan mit den relevanten Angaben oder es soll ein vermaßter ausgearbeiteter Plan sein, der dem Elektriker eine reibungslose Installation garantiert. Auch die komplette Auswahl der Leuchten ist eine Leistung, die manche Kunden wünschen, damit sie sich im Leuchtendschungel zurecht finden und passend zu ihrem Budget die „richtigen“ Produkte kaufen.
Eine Lichtplanung kann also aus einer kurzen herstellerunabhängigen Beratung bestehen oder sehr vielseitig und umfangreich sein.
Diese Leistung kann in unterschiedlichem Umfang (Basic, Standard & Premium) gebucht werden.
Von der Kurzberatung über die Skizze bis zum Komplettpaket biete ich verschiedene Pauschal-Pakete an. Also genau in dem Umfang, den Sie benötigen!

Bei größeren Projekten oder spezifischen Anforderungen kann demnach der Preis auch bis auf 3.450 Euro steigen. In Büros oder größeren Geschäftsräumen, wo oft spezialisierte Lösungen für die Beleuchtung gefragt sind, sollten Kosten für eine Konzeptentwicklung zwischen 1.000 und 3.500 Euro eingeplant werden. Je nach Projektgröße; Leistungsumfang und individuellen Anforderungen kann dies variieren.

Gerne können Sie mir hierzu eine Anfrage zu Ihrem Bauvorhaben zusenden oder ein kostenloses Kennenlerngespräch buchen. So können wir gemeinsam den Umfang einer professionellen Lichtplanung für gewerbliche Projekte abstecken.

Vorteile einer professionellen Lichtplanung

Auch wenn die Kosten auf den ersten Blick unnötig erscheinen, bringt die Investition in eine professionelle Lichtplanung dagegen einige entscheidende Vorteile:

Unnötige Kosten vermeiden: Vor der Lichtplanung sollte man zunächst einige Faktoren klären wie zum Beispiel die Kosten für einen Kabelauslass. Bauunternehmen oder Elektriker haben oft fixe Preise und dies kann die kompletten Baukosten in die Höhe treiben. Auch in Beton eingegossene Dosen für Downlights sind kostspielig. Diese Kosten sollten somit in einer Lichtplanung schon von Beginn an mitberücksichtigt werden.

Effizienz und Energieeinsparung: Eine fachgerechte Beleuchtung spart langfristig Energiekosten. Nur das wirklich benötigte Licht wird eingesetzt und es kommen effiziente Technologien, Dimmverfahren oder Bewegungsmelder zum Einsatz. Auch eine Steuerungstechnik wie KNX oder Luxone kann hier zu einer Kostensenkung des Stromverbrauchs beitragen.

Wohlbefinden und Produktivität: In Arbeitsumgebungen oder zu Hause trägt die richtige Beleuchtung nachweislich zum Wohlbefinden und zur Produktivität bei. Die passende Lichtfarbe, der Farbwiedergabeindex und die Blendung sind hier wichtige Themen. Zudem steigert ein angenehmes Lichtkonzept die Zufriedenheit und schafft eine  Atmosphäre, in der man sich gerne aufhält.

Ästhetischer Mehrwert: Lichtplaner:innen kennen die neuesten Trends und wissen, wie Räume durch Licht gezielt gestaltet werden können. Räume fügen sich zu einem Gesamtbild zusammen, werden durch Licht verbunden und akzentuieren einzelne Bereiche. Lichtplaner:innen setzen auf harmonische Konzepte, die zu Stil und Funktion des Raums passen und somit das Gesamtbild abrunden.

 

Eine durchdachte Beleuchtung ist mehr als nur die Funktion. Sie ist ein wesentlicher Teil der Raumgestaltung. Licht beeinflusst, wie wir uns in einem Raum fühlen und wie wir Räume wahrnehmen.

Gerne erstelle ich ein individuelles Angebot für Ihr Projekt. Falls Sie eine Kombinataion aus verschiedenen Paketen benötigen oder eine bestimmte Leistung nicht benötigen, schreiben Sie mir gerne.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage und eine neue Herausforderung.

Lichtvolle Grüße – Dominique Wagner

 

Positivität in der Selbständigkeit

Positivität in der Selbständigkeit

Positivität Selbständigkeit Rückblick

Positivität zieht anscheinden Positivität an.
Meinen Wandel zum Menschenfreund verbuche ich mal als Erfolg.

Seit meiner Selbständigkeit hat sich meine Sicht auf meine Mitmenschen verändert. Vor der Selbständigkeit war mein Arbeitsleben eher geprägt von Missgunst, Neid, unsinnigen Regeln, Bloßstellung, Aufgaben auf andere abwälzen und Teamwork = 0.
Doch mit einem Schlag – nämlich zum Zeitpunkt meiner Kündigung (aus dem Angestelltenverhältnis) hat sich alles verändert. Meine Erfahrungen sind jetzt komplett Andere. Als wäre ich in eine andere Welt abgetaucht.

Mittlerweile habe ich so viele inspirierende und besondere Menschen kennengelernt. Ich bin überrascht, wo Diese vorher alle gesteckt haben. Menschen, die mich motivieren, unterstützen und mich jeden Tag aufs Neue herausfordern.

Vielleicht liegt es daran, dass ich nun diese Menschen anziehe, weil ich auch so bin. Das wird einem ja auf diversen Plattformen immer wieder suggeriert und von diversen Coaches prophezeit. Vielleicht ist etwas Wahres dran. Positivität zieht Positivität an. Muss wohl stimmen.

Es gibt liebe ehemalige Kollegen, mit denen ich in Kontakt geblieben bin, so viele neue besondere selbstständige Frauen, mit denen ich mich regelmäßig austausche, so viele tolle Partner-Unternehmen, die mich unterstützen und am Telefon einfach mal ein nettes Wort übrighaben und so viel positives Feedback von meinen Kunden. Ehrlich gesagt, so habe ich mir die Selbstständigkeit nicht vorgestellt, aber gewünscht.

Ich bin hochmotiviert – leider auch ein wenig ko, denn ein „gutes“ Netzwerk aufbauen ist viel Arbeit und kostet Energie. Ich möchte weiterhin die Menschen finden, die zu meiner Denkweise, meiner Arbeitsweise und meinen Umgangsformen passen. Anscheinend finden diese Menschen finden auch mich.

Für jede positive Begegnung bin ich dankbar und freue mich darauf, weiterhin mit so vielen unterschiedlichen Individuen zusammenzuarbeiten und gemeinsam etwas Großartiges zu schaffen!

Manchmal muss man eben das Leben berühren, um daran teilzuhaben.

Podcast Lichtplanung im Einfamilienhaus

Zu Gast in einem Podcast

Podcast Innenarchitektur Lichtplanung Dominique Wagner

Zu Gast in einem Podcast _ Lichtplanung im Fokus. Ich freue mich sehr, eine aufregende Neuigkeit mit euch zu teilen!

Gerade erst hatte ich das Vergnügen, als Gast in einem Podcast eingeladen zu sein, der sich ganz der Thematik Innenraumgestaltung widmet. So passt natürlich auch das Thema Lichtplanung perfekt in die Kategorie der durchdachten Raumkonzepte, Interior Design und Einrichtung der eigenen vier Wände.

Als erfahrene Lichtplanerin war es für mich eine besondere Ehre, in diesem Format über meine Arbeit, die aktuellen Trends und die No Gos der Lichtgestaltung zu sprechen.

Warum ist Lichtplanung so wichtig?

Licht ist weit mehr als nur Helligkeit. Es beeinflusst, wie wir Räume wahrnehmen, unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Dazu kann das richtige Licht einen Raum vollkommen verwandeln. Im Podcast hatte ich die Gelegenheit, auf genau diese Themen näher einzugehen und darüber zu sprechen, wie wichtig es ist, schon in der frühen Phase eines Projekts die Lichtgestaltung zu berücksichtigen.

Während der Podcast-Aufnahme haben wir uns über viele spannende Themen ausgetauscht.

Ein paar Highlights möchte ich euch hiermit schon verraten:

  • Wie bin ich Lichtplanerin geworden?
  • Ist genug zu tun, um einen ganzen Beruf daraus zu machen?
  • Reicht 1 Auslass in der Mitte des Raumes?
  • aktuelle Trends
  • No Gos in der Lichtplanung
  • Dimmverfahren & Steuerung

Was bedeutet die Einladung für mich?

Diese Einladung zum Podcast ist für mich ein Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für meine Arbeit als Lichtplanerin. Es war so schön, mein Wissen für ein breites Publikum einfach und verständlich aufbereiten zu können. Somit konnte ich auf diesen Bereich der Innenarchitektur einmal aufmerksam machen.

Ich bin überzeugt, dass die Thematik Lichtgestaltung und die Smart Home Steuerung in den kommenden Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen wird, und freue mich, diesen Weg gemeinsam mit interessierten Zuhörer:innen zu gehen.

Dieser Podcast „Willkommen Zuhause!“ von Natalia Krysta ist absolut hörenswert.
Ein Muss für alle Fans von gutem Geschmack.

Der Podcast ist nicht nur für Menschen, die gerade bauen oder sanieren, sondern auch für lichtinteressierte Menschen, die sich für Architektur, Innenarchitektur, Design und Raumgestaltung begeistern. Denn wie wir Räume erleben und wahrnehmen, hängt zu einem großen Teil von der „richtigen“ Beleuchtung ab – ich denke, das wird im Gespräch deutlich und meine Begeisterung für Licht wird Euch anstecken.

Ich lade euch herzlich ein, reinzuhören!

Wilkommen Zuhause! Folge 33 – Spotify

Weitere Podcasts, in denen ich zu Gast war:
Innenarchitektur Wissen Folge 85 – Spotify
Thema Raumlicht & Lichtberechnung

Designgeflüster Folge 29 – Spotify
Ein Licht geht auf bei der Hausplanung.

Webinar Lichtschulung Seminar

Webinar – kurz, knapp & informativ

Webinar Lichtschulung Einfamilienhaus

Brauchst Du ein Webinar oder ein Licht Coaching?

Du planst im Bereich Architektur, Innenarchitektur oder Design?

Du möchtest gezielt durch Licht eine harmonische und wohnliche Atmosphäre schaffen?

Du möchtest Deine Kunden zum Thema Licht beraten können?

Das richtige Licht macht einfach den Unterschied, denn in dunklen oder schlecht beleuchteten Räumen wirkt keine Architektur, keine Innenarchitektur und auch kein Designerstück.

Du hast wenig Zeit, aber Interesse an Lichtplanung und möchtest keine hohen Kosten investieren?

Dann habe ich eine Lösung!

Ab September werde ich gerne mein Wissen und meine jahrelange Erfahrung mit Dir teilen.

So kannst Du einfach einmal in das Thema Licht reinschnuppern – und das online von zu Hause aus.

Für die App Team Freie Planerin halte ich am 05.09.24 ein Webinar über die Lichtplanung für Einfamilienhäuser. Natürlich gibt es auch ein paar Basic-Informationen mit Fachjargon, aber auch viele praxisnahe Beispiele und Tipps zum Thema künstliche Beleuchtung.

Ich beantworte Fragen zum Thema Licht und stelle Dir exklusiv eine Checkliste für die Lichtplanung und eine Liste mit Fachbegriffen zur Verfügung.

 

 

Alles kurz, knapp & online.

Wenn Dir das nicht reicht, kannst Du anschließend einen Basiskurs von ca. 2 Stunden buchen, der etwas weiter in die Materie Licht einsteigt. Hier wird es zu verschiedenen Praxisbeispielen in der Lichtplanung auch um Richtlinien, Lichtberechnung, DIN-Vorgaben, Problemlösung und technischen Informationen gehen. Das wertvolle Wissen kannst Du anschließend in Deinen eigenen Projekten anwenden und so Deine Kunden auch zum Thema Licht beraten und somit Deinen Leistungsumfang steigern.

Melde Dich gerne bei Yasemin von Team Freie Planerin (www.freie-planerin.com) an und sichere Dir einen Platz im Webinar am 05.08.2024 um 19 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten).

Ich freue mich auf Deine Teilnahme und wünsche Dir eine lichtvolle Woche.

light can change your life     

Ab Oktober 2024 wird es dann auch für private Bauherren ein Webinar über Lichtplanung geben. 
Termine:
11.10.2024        9 Uhr bis 11 Uhr
17.10.2024       18 Uhr bis 20 Uhr
22.10.2024       14 Uhr bis 16 Uhr
21.11.2024      
10 Uhr bis 12 Uhr
10.12.2024       17 Uhr bis 19 Uhr

alle Infos & weitere Termine zum Kurs – HIER