Telefonnummer

09401 - 9139 641

E-Mail

[email protected]

Öffnungszeiten

Mo–Do: 8 - 17 Uhr, Fr 8 - 13 Uhr

Lichtplanung Büro - Bürowelt Beleuchtung

Positive Aspekte von Kunstlicht

Licht spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen. Sowohl natürliches Tageslicht als auch die künstliche Beleuchtung beeinflussen unsere physiologischen und psychologischen Prozesse im Körper.
Die Auswirkungen von Tageslicht und künstlichem Licht werden in Studien immer weiter untersucht und schaffen mittlerweile mehr Aufmerksamkeit für dieses Thema.

Tageslicht Auswirkung auf die Gesundheit

Wir wissen mittlerweile Alle, wie wichtig das Tageslicht für unsere Hormone, für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus und unsere Psyche ist. Deshalb möchte ich auch nicht genauer auf diese Prozesse eingehen, sondern erklären, wie man mit künstlichem Licht einige positive Aspekte in unseren Alltag und unser Arbeitsleben bringen kann.

Die Chance von Kunstlicht

Künstliches Licht hilft uns jederzeit aktiv zu sein. Wir sind nicht mehr abhängig von natürlichen Licht-Verhältnissen. So haben wir rein theoretisch hier in Europa genau dann Licht, wann wir es brauchen.
Oft ist unser Kunstlicht konstant und verändert sich über den Tag nicht. Das bedeutet die Lichtintensität bleibt gleich und die Lichtfarbe ist nicht regelbar.
Zum Glück ist hier Einiges im Wandel.

Eine gute künstliche Beleuchtung passt sich an! Man wird wacher, die Augen werden nicht überanstrengt, Stress kann reduziert werden und vor allem hat Licht große Auswirkungen auf unser Wohlbefinden. Heutzutage kann künstliche Beleuchtung ähnlich funktionieren wie das Tageslicht. Das bedeutet, Lichtfarbe und Intensität wird geregelt und so folgt es unserer biologischen Uhr.

Empfehlungen für den Alltag

  • Tageslicht nutzen – Am besten verbringt man viel Zeit draußen vor allem morgens. Ein Spaziergang von 15 Minuten kann das Wohlbefinden enorm steigern (das mache ich übrigens jeden Mittag – 20 Minuten)
  • Arbeitsplatz gestalten – natürliches Licht nutzen und den Schreibtisch in der Nähe des ensters positionieren. Eine gute künstliche Beleuchtung sollte verschiedene Faktoren erfüllen. Eine Regelung der Intensität und der Lichtfarbe sollte möglich sein. Eine hohe Gleichmäßigkeit der Beleuchtung ist wichtig, um eine schnelle Ermüdung der Augen zu vermeiden. HCL System (Human Centric Lighting) sorgen dafür, dass künstliches Licht unserem Tagesrhythmus folgen ………
  • Abendstunden – Licht – helles und bläuliches Licht sollte man abends vermeiden. Warmes Licht kann unsere entspannung fördern und wir finden besser in den Schlaf.
  • Sonnenschutz nutzen – Es gibt Tageslicht-Lenkung und spezielle Sonnenschutz-Lösungen, die Tageslicht lenken und Blendung vermieden. Auch dies trägt zu unserem Wohlbefinden bei.

Eine gute Kombination von Tages – und Kunstlicht kann also unser Befinden und auch unsere Gesundheit enorm verbessern.

Kunstlicht am Arbeitsplatz

Der Ansatz, dass eine super helle Beleuchtung zum Arbeiten am besten sei, ist mittlerweile überholt. Klar, mit kühlem Licht und einer hohen Beleuchtungsstärke sind wir super produktiv und wach, aber gesund ist das über viele Stunden nicht.

In modernen Arbeitswelten sind mehrere Kriterien zu beachten. Deshalb ist eine Lichtlösung, die dem Menschen guttut, mittlerweile der richtige Ansatz.

Hierzu gibt es Anforderungen an die Beleuchtung in Innenräumen (DIN EN 12464):
Beleuchtungsstärke, Blendung, Gleichmäßigkeit, Farbwiedergabe, Spiegelung und Energiekosten

Und genau hier macht es Sinn, ein ganzheitliches Beleuchtungs-Konzept zu entwerfen, zu planen und lichttechnisch zu berechnen. Eine bedarfsorientierte Lichtsteuerung schafft Lösungen, die möglichst gesund für uns sind und auch in der Zukunft Bestand haben werden.

Anforderungen an die Beleuchtung

  • gute Sehqualität & Konzentration
  • geeignet für das Arbeiten am Bildschirm
  • Flexible Anordnung der Arbeitsplätze und somit auch der Beleuchtung
  • fördernd für Ergonomie und Gesundheit
  • Anpassung der Beleuchtung an Tages- und Jahreszeiten
  • an die Bedürfnisse des einzelnen Nutzers angepasst
Bürogebäude Lichtplanung

Meine Tipps für die Bürobeleuchtung

  • die Beleuchtungsstärke sollte nach DIN Vorgaben geplant sein, denn so ist eine ideale Helligkeit auf dem Arbeitsplatz garantiert
  • Lichtfarben sollte einstellbar sein und sich dem Tagesrhythmus anpassen
  • die Beleuchtung am Arbeitsplatz sollte dimmbar sein, denn jeder Mensch empfindet Licht anders
  • Präsenzmelder sparen Energiekosten – verlässt der Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz dimmt die Leuchte runter oder schaltet sich ab
  • indirekte Beleuchtung trägt zu einer höheren Gleichmäßigkeit in Büroräumen bei und sorgt somit zu einer Entlastung für die Augen
  • die Blendwerte sollte eingehalten werden, damit Licht nicht störend ist oder sich im Bildschirm sichtbar macht
  • glänzende und spiegelnde Oberflächen vermeiden, denn die können Licht stark reflektieren und sehr unangenehm sein

Ein vielseitiges Lichtkonzept und die variable Nutzung der Beleuchtung sind deshalb besonders wichtig.

Trotz deiner zweckmäßigen Beleuchtung ist die Qualität des Lichts wichtig, denn sie beeinflusst wie wir uns fühlen!

Empfohlene Artikel