Telefonnummer

09401 - 9139 641

E-Mail

[email protected]

Öffnungszeiten

Mo–Do: 8 - 17 Uhr, Fr 8 - 13 Uhr

Schienensysteme in der Beleuchtung

Schienensysteme im Vergleich

Welche Unterschiede gibt es bei Schienensystemen?

Schienensysteme sind nicht jedermanns Sache, aber sie bringen eine große Flexibilität mit sich.
Sie ermöglichen eine Anpassung der einzelnen Lichtquellen, sie bringen Licht an Stellen, wo gerade kein Kabelauslass eingeplant wurde. Zudem sind Schienensysteme mit verschiedenen Komponenten wie Strahlern, Lichtlinien oder Pendelleuchten individuell zu bestücken.
Somit bieten Schienensysteme jede Menge Vorteile für die Beleuchtung im privaten Eigenheim oder in gewerblichen Gebäuden.

Gerade in Räumen, in denen ein dynamischen Lichtkonzept gewünscht ist, kann diese Beleuchtung die perfekte Lösung sein. Jedoch gibt es Unterschiede in der Anwendung. Hier möchte ich einmal erklären, was so möglich ist und welche Lösung vielleicht zu welchem Raum oder zu welchem Nutzer passt.

Schienensysteme – Varianten

Es gibt 4 Varianten von LED-Schienensystemen:
230V, 48V, 24V und 12V.

Schienensysteme sind eine äußerst flexible und vielseitige Lösung für die Beleuchtung in Wohn- und Geschäftsräumen. Sie ermöglichen eine individuelle Anpassung der Lichtquellen und sind besonders für dynamische Raumkonzepte geeignet. Doch nicht jedes Schienensystem ist gleich – es gibt Unterschiede in der Spannung und der Technik. In diesem Beitrag beleuchte ich einmal die unterschiedlichen Möglichkeiten dieser Systeme.

230V Schienensysteme

Eigenschaften

  • Direkt an das Stromnetz angeschlossen (ohne zusätzlichen Trafo)
  • Meistens als 1- oder 3-Phasen-Schienen-system erhältlich (3 Phasen = 3 verschiedene Stromkreise separat schalten)
  • Große Auswahl an Leuchten
  • Einbau, Anbau und Pendel möglich

Vorteile

  • Es ist kein Transformator/Treiber notwendig und es wird direkt an 230V angeschlossen
  • Viele Leuchten können mit einem System betrieben werden (hohe Leistung)
  • eine große Distanz kann mit nur 1 Schiene betrieben werden
  • durch Verbinder sind verschiedenen Formen sind möglich z.B. L-Form oder T-Form
  • 3-Phasen-Systemen können Licht für verschiedene Beleuchtungszonen schalten

Nachteile

  • Die Bauform ist etwas größer, Querschnitt ca. 36mm x 32mm
  • Einzelne Komponenten wie Strahler sind größer und auffälliger

Wichtig zu wissen: auch hier gibt es verschiedene Hersteller dieser Schienen und so lässt sich nicht unbedingt jeder Strahler für 230V Schienen mit jeder Schiene betreiben.

Schienensystem Foto 230V

48 Schienensysteme

Eigenschaften

  • Niedervolt-Technik mit Trafo/Treiber
  • Häufig in modernen Architektur- und Designkonzepten eingesetzt
  • Einbau, Anbau und Pendel möglich

Vorteile

  • Kompakte Bauweise – unauffällige Installation (Querschnitt ca. 21x26mm)
  • Sehr hohe Flexibilität bei der Lichtplanung
  • Kompatibel mit modernen Steuerungssystemen (z. B. Smart Home Systeme)
  • Ideal für anspruchsvolle Wohn- und Geschäftsbereiche
  • Pendelsysteme lassen sich mit direktem und indirektem Licht bestücken
  • Wandmontage ist möglich

Nachteile

  • Benötigt einen Trafo/ Treiber
  • Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu 230V Systemen
  • Planung erfordert Fachkenntnisse
  • Trafo/Treiber muss für die Anzahl der Leuchten ausgelegt sein

Wichtig zu wissen: es gibt System mit einem Trafo/ Treiber, der in die Schiene eingeclipst wird. Der Treiber kann aber auch extern in der Decke oder einer Revision untergebracht sein.

Der Treiber kann auch unmittelbar an der Schiene sichtbar befestigt sein. Dies ist je nach Hersteller unterschiedlich. Auch mögliche Längen der Schienen und die Anzahl der Leuchten (wie Strahler) sind je nach Hersteller zu klären.

Meine Empfehlung: 48V Systeme setzte ich sehr gerne ein, da sie klein und unauffällig sind. Zudem gibt es mittlerweile eine tolle Auswahl an diversen Komponenten. Vom Strahler über Lichtlinien bis zu schicken Pendelleuchten gibt es immer das passende Produkt. Dazu sind diese Systeme flexible und benötigen oft nur 1 Auslass. Gerade im Bestand ist dies im privaten Bereich oft eine tolle Lösung.

Schienensystem 48V

24V Schienensysteme

Eigenschaften

  • Niedervolt-System mit Trafo/ Treiber
  • Für dekorative oder akzentuierte Beleuchtung
  • Hohe Sicherheit durch niedrige Spannung
  • Einbau, Anbau und Pendel möglich

Vorteile

  • Energieeffizienter als 230V-Systeme
  • kleine und unauffällige Bauweise (Querschnitt ca. 15 x 10mm)
  • ideal für den privaten Bereich geeignet
  • Erhöhte Sicherheit – ideal für Feuchträume oder Kinderzimmer
  • Wandmontage ist möglich

Nachteile

  • Trafo/Treiber wird benötigt – kann die Installation komplexer machen
  • Trafo/Treiber extern unterzubringen
  • Trafo/ Treiber lässt nur bestimmte Anzahl der Leuchten zu (abhängig von Watt)
  • Leistung oft geringer als bei Hochvolt-Systemen (geringere Länge möglich)
  • Spannungsverluste können sichtbar sein

12V Schienensysteme

Eigenschaften

  • Niedervolt-System mit Trafo/ Treiber
  • Für spezielle Anwendungen wie Vitrinen- oder Möbelbeleuchtung
  • Besonders sicher durch sehr niedrige Spannung

Vorteile

  • Sehr energieeffizient
  • sehr klein (Querschnitt ca. 9x14mm)
  • Hohe Sicherheit – ideal für Bereiche mit Feuchtigkeit oder direktem Kontakt
  • Perfekt für dekorative und punktuelle Beleuchtungslösungen
  • Flexibel in der Montage und kompakt in der Bauweise
  • Wandmontage ist möglich

Nachteile

  • geringere Leistung
  • benötigt einen Trafo/ Treiber (extern)
  • Produkte wie Strahler mit geringem Lichtstrom
  • Spannungsverluste können sichtbar sein

Fazit – Welche Systeme sind die Richtigen?

Die Wahl des richtigen Schienensystems hängt also von den individuellen Anforderungen ab:

  • 230V-Systeme sind ideal für leistungsstarke und großflächige Beleuchtungslösungen.
  • 48V-Systeme bieten eine moderne, flexible Lösung mit Designvielfalt.
  • 24V-Systeme eignen sich für dezente, energieeffiziente und sehr sichere Beleuchtungskonzepte.
  • 12V-Systeme sind perfekt für gezielte, dekorative Anwendungen mit höchster Sicherheit.

Jedes Schienensystem hat seine Berechtigung. Es kommt immer auf den individuellen Fall, den persönlichen Geschmack und die baulichen Gegebenheiten an.

Gerne berate ich in der Produktauswahl, zu Konfigurationen einzelner Systemkomponenten oder zu technischen Möglichkeiten. Auch eine Lichtberechnung für den Einsatz eines Schienensystems erstelle ich bei Bedarf zu Ihrem Projekt.

Empfohlene Artikel