Phone

09401 - 9139 641

Email

[email protected]

Opening Hours

Mo–Do: 8 - 17 Uhr, Fr 8 - 13 Uhr

Showing: 11 - 19 of 19 RESULTS
Webinar Lichtschulung Seminar

Webinar – kurz, knapp & informativ

Webinar Lichtschulung Einfamilienhaus

Warum brauchst Du ein Webinar oder ein Licht Coaching?

Du planst im Bereich Architektur, Innenarchitektur oder Design?

Du möchtest gezielt durch Licht eine harmonische und wohnliche Atmosphäre schaffen?

Du möchtest Deine Kunden zum Thema Licht beraten können?

Das richtige Licht macht einfach den Unterschied, denn in dunklen oder schlecht beleuchteten Räumen wirkt keine Architektur, keine Innenarchitektur und auch kein Designerstück.

Du hast wenig Zeit, aber Interesse an Lichtplanung und möchtest keine hohen Kosten investieren?

Dann habe ich eine Lösung!

Ab September werde ich gerne mein Wissen und meine jahrelange Erfahrung mit Dir teilen.

So kannst Du einfach einmal in das Thema Licht reinschnuppern – und das online von zu Hause aus.

Für die App Team Freie Planerin halte ich am 05.09.24 ein Webinar über die Lichtplanung für Einfamilienhäuser. Natürlich gibt es auch ein paar Basic-Informationen mit Fachjargon, aber auch viele praxisnahe Beispiele und Tipps zum Thema künstliche Beleuchtung.

Ich beantworte Fragen zum Thema Licht und stelle Dir exklusiv eine Checkliste für die Lichtplanung und eine Liste mit Fachbegriffen zur Verfügung.

 

Webinar – kurz, knapp & online

Wenn Dir das nicht reicht, kannst Du anschließend einen Basiskurs von ca. 2 Stunden buchen, der etwas weiter in die Materie Licht einsteigt. Hier wird es zu verschiedenen Praxisbeispielen in der Lichtplanung auch um Richtlinien, Lichtberechnung, DIN-Vorgaben, Problemlösung und technischen Informationen gehen. Das wertvolle Wissen kannst Du anschließend in Deinen eigenen Projekten anwenden und so Deine Kunden auch zum Thema Licht beraten und somit Deinen Leistungsumfang steigern.

Melde Dich gerne bei Yasemin von Team Freie Planerin (www.freie-planerin.com) an und sichere Dir einen Platz im Webinar am 05.08.2024 um 19 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten).

Ich freue mich auf Deine Teilnahme und wünsche Dir eine lichtvolle Woche.

light can change your life     

Ab Oktober 2024 wird es dann auch für private Bauherren ein Webinar über Lichtplanung geben. 
Termine:
11.10.2024        9 Uhr bis 11 Uhr
17.10.2024       18 Uhr bis 20 Uhr
22.10.2024       14 Uhr bis 16 Uhr
21.11.2024      
10 Uhr bis 12 Uhr
10.12.2024       17 Uhr bis 19 Uhr

alle Infos & weitere Termine zum Kurs HIER

Blog herstellerunabhängige Planung

Leuchtenauswahl – die Qual der Wahl

Beleuchtung Leuchtenauswahl Wunschtermin

Leuchtenauswahl – eine schwierge Angelegenheit

Für viele private Bauherren ist die Leuchtenauswahl mittlerweile eine schwierige Angelegenheit geworden.

Welches Produkt passt? Wie hell muss die Leuchte sein? Was sollte ich dimmen? Wo kaufe ich die verschiedenen Produkte?

herstellerunabhängige Planung


Eine herstellerunabhängige Planung ist der Weg zur maßgeschneiderten Lösung.
In der vielfältigen Lichtwelt wird die Fähigkeit, sich flexibel und unabhängig von spezifischen Anbietern zu bewegen, immer wichtiger. Somit kann ich als herstellerunabhängige Planerin aus einer riesigen Palette an Produkten und Möglichkeiten schöpfen, um die beste Lösung für meine Kunden zu entwickeln. Und genau das ist es, was ich machen möchte!

Als Lichtplanerin plane ich eine maßgeschneiderte Beleuchtung von der Idee bis zur kompletten Umsetzung – genau auf den Nutzer zugeschnitten, passend zur Architektur & Innenarchitektur. Im Rahmen des vorgegebenen Budgets und genau auf den Geschmack meiner Kunden zugeschnitten plane ich die Beleuchtung. Dabei berücksichtige ich die baulichen Gegebenheiten, die technische Umsetzbarkeit und die Beleuchtungsstärke.

Für meine Planung bevorzuge ich also keinen speziellen Leuchten-Hersteller. Ich plane das, was passt!
Das kann auch schon mal eine hochwertige namhafte Leuchte aus dem Bestand sein, die meinen Kunden am Herzen liegt. Auch eine Sonderleuchte, die spezielle angefertigt wird oder eine günstige Leuchte aus dem Internetshop ist eine Option.
Natürlich fließt in meine Arbeit auch mein persönlicher Geschmack und meine Erfahrung mit ein, jedoch entsteht eine gute Beleuchtung erst im engen Austausch mit meinen Kunden.

Die Vorteile

flexibel – auf Veränderungen in der Planung kann ich schnell reagieren. Deshalb bin ich nicht in meiner Produktauswahl eingeschränkt oder von Anbietern und deren Lieferzeiten abhängig.

kosteneffizient – ich kann verschiedene Anbieter vergleichen und somit kostengünstige und gleichzeitig qualitativ hochwertige Produkte einplanen

innovativ– ich bin stets auf dem neuesten Stand und kann dementsprechend neue Technologien, Produktneuheiten und Sonderlösungen in meine Arbeit einfließen lassen

Leuchtenkauf

Und wo kauft man die Leuchten dann?
Da es von mir eine ausgearbeitete Liste mit allen Angaben wie Artikel- Nummern und technischen Daten gibt, können meine Kunden alles selbst zusammensuchen und demzufolge die Leuchtenauswahl in Eigenverantwortung bestellen. Auch der Elektriker ihres Vertrauens kann mit dieser Liste alle Produkte bestellen.
Gerne vermittle ich ein Partnerunternehmen, bei dem sie alles aus einer Hand zu einem Wunschtermin bekommen. Dazu noch mit guten Rabatten und vielleicht einer Sonderanfertigung.

Ich freue mich auf die nächste maßgeschneiderte Lichtlösung.

Dimmung Dimmverfahren Leuchten dimmen

Dimmung von Leuchten und Leuchtmitteln

Dimmung von Leuchten, Dimmverfahren

Was bedeutet Dimmung?

Die Dimmung von Leuchten und Leuchtmitteln ist ein Thema, bei dem dann doch oft ein Fachplaner nötig wird. Da ist man als Privatperson oft überfragt. Da das Dimmen und die einzelnen Dimmverfahren von Beleuchtung technisch sehr umfangreich sind, versuche ich die verschiedenen Arten der Dimmung kurz und knapp zusammen zu fassen:

Was heißt „dimmen“ eigentlich?
Dimmen ist eine Form der Lichtsteuerung, bei der die Helligkeit bzw. der Lichtstrom einer Lampe gesteuert wird. So lassen sich unterschiedliche Helligkeiten und somit Lichtstimmungen einstellen.

Wann ist Dimmung sinnvoll?

Um die passende Leuchte für meinen Raum auszusuchen, sollte man wissen, welchen Lichtstrom (Helligkeit) die Leuchte hat. Ist diese Helligkeit angemessen oder vielleicht zu hell für die Funktion, die ich gerade benötige? Mit dimmbaren Produkten sind wir flexibel und können je nach Bedarf oder Tageszeit die Helligkeit den eigenen Wünschen anpassen. Dazu kommt die Energie-Einsparung, die uns Dimmung bringt. Die Leuchte mit 100% Leistung verbraucht selbstverständlich mehr Stromkosten als eine gedimmte Leuchte.
Ein weiterer Punkt ist die Stimmung, die eine gedimmte Beleuchtung erzeugen kann. So entsteht eine wohnliche und angenehme Atmosphäre. Trotzdem bleibt der Raum durch Dimmverfahren flexibel und kann so zum Beispiel beim Lesen am Esstisch heller eingestellt werden als bei einem gemütlichen Abendessen.

Wichtig zu wissen:

Nicht alle LED Leuchtmittel oder Leuchten sind dimmbar!

Nicht jedes Leuchtmittel funktioniert mit jedem Dimmer zusammen.
Die Schnittstellen zwischen Dimmer und LED Leuchtmittel sind nicht normiert.
Der Anschluss eines ungeeigneten Dimmers kann das Leuchtmttel beschädigen!

Die zulässige Höchstlast eines Dimmers darf nicht überschritten werden!

Nicht jeder Leuchtenhersteller bietet für seine Leuchten jede Art der Dimmung an. Leuchtmittel und Leuchten sind dementsprechend auf dem Datenbaltt oder der Verpackung gekennzeichnet!

Welche Leuchten kann man dimmen?

Wichtig zu wissen ist, dass sich nicht alle LED Leuchten oder LED Leuchtmittel dimmen lassen. Die LEuchte oder das Leuchtmittel muss mit dem Begriff „dimmbar“ gekennzeichnet sein.
Da LEDs zur Lichterzeugung Gleichstrom verwenden, muss der Wechselstrom aus der Steckdose oder Stromleitung erst mit einem Treiber umgewandelt werden. Treiber können integriert im Leuchtmittel oder in der Leuchte sein, manchmal jedoch ist der Treiber auch extern unterzubringen (in einer Revision oder einer abgehängten Decke zum Beispiel).
Beim Dimmen der LED wird die Elektronik des Treibers beeinflusst – nicht die LED selbst. Hierzu muss immer beachtet werden, ob der Treiber mit dem Dimmer kompatibel ist. Sonst kann es zu Problemen oder zu defekten LEDs führen.

Möglichkeiten der Dimmung

Um den Dimmer zu steuern gibt es verschiedenste Möglichkeiten:

Lichtschalter, Wanddimmer, Fernbedienung, Apps, Touchdimmer, Stufendimmer, Sensordimmer, Smart Home, Plug in Dimmer

Arten der Dimmung

Triac – Phasenanschnitt oder -Phasenabschnittsdimmer (wird am häufigsten verwendet, Reduzierung des Stroms, 3-adrige Leitungen, wird oft in Bestandsbauten eingesetzt, lässt sich einfach nachrüsten, Dimmung durch kurzzeitige Unterbrechung der Spannung)

1-10V (Dimmung über herkömmliche Lichtschalter möglich, 3-adrige Leitungen, einfachste Art der Dimmung, arbeitet mit Gleichspannung, stufenweise bis 0,1%)

Dali (digitale Steuerung einzelner Leuchten, BUS System,  5-adrige Leitung nötig, pro Gruppe sind bis zu 64 Adressen zu steuern, wird oft in Neubauten eingesetzt, ist vor allem in großen Gebäuden wie Bürogebäuden sinnvoll)

Casambi (3-adrige Leitungen, Steuerung von Leuchten z.B. per App, oft in Bestandsbauten  verwendet, jede Leuchte besitzt ein eigenes Casambi Modul, so kann jede Leuchte individuell eingestellt werden)

DMX (5-adrige Leitungen nötig, wird überwiegend für Bühnen- und Veranstaltungstechnik verwendet)

PWM (Pulsweiten-Modulation, der Stromfluss zur LED wir intervallartig unterbrochen, besonders effektiv bei RGB)

Es gibt einige Punkte zu beachten. Wichtig sind z.B. die Kompatibilität der Dimmung mit dem LED Leuchtmittel, die Auswirkung auf die Lebensdauer und die Benutzerfreundlichkeit.

Probleme bei der Dimmung

eDas Leuchtmittel flackert bei der Dimmung. Wenn das Leuchtmittel und der Dimmer nicht zueinander passen, kann ein Ungleichgewicht entstehen. Die Kompatibilität zwischen Dimmer und Leuchtmittel ist nicht garantiert. Ein weiterer Grund kann sein, dass die LED mit niedriger Spannung von einem Dimmer betrieben wird, der für höhere Belastung ausgelegt ist. Auch das Dimmverfahren wie PMW kann Störungen versuchen, da der Stromfluss intervallartig unterbrochen wird.

Wenn das Leuchtmittel gar nicht erst leuchtet, ist es evt. nicht dimmbar oder es ist durch das falsche Verfahren beim Anschließen kaputt gegangen.

Sollte der Dimmer brummen, bedeutet es meistens, dass Leuchtmittel und Dimmer nicht kompatibel sind. Auch eine hohe Wärmeentwicklung kann Geräusche erzeugen. Somit ist auch bei Dimmern auf eine gute Qualität zu achten.

Ein Nachglimmen des Leuchtmittels nach dem Ausschalten kann auf eine Restenergie deuten. Hierfür kann die Elektronik verantwortlich sein. Das bedeutet, es ist eine Restenergie im Treiber vorhanden. Auch die Mindestlast des Dimmers kann die Ursache sein. hier ist ein Dimmer, der für LEDs ausgelegt ist, die Lösung.

Leuchtstofflampenverbot RoHS

Das Ende der Leuchtstofflampe – RoHS Richtlinie

Produktionshalle mit Leuchtstoflampen

Mittlerweile sollte jeder einmal vom Thema „Leuchtstofflampen-Verbot“ gehört haben, doch zusammenfassend möchte ich es einmal aufgreifen.

Die RoHS Richtlinie (Beschränkung von Gefahrenstoffen) haben der Verwendung von Quecksilber in Leuchtmitteln als gefährlichen Stoff nun ein Ende gesetzt.  

Das Leuchtstofflampenverbot für T5 und T8 ist seit 01.08.2023 in Kraft getreten. Eine Übergangsfrist gab es bis zum 01.09.2023. Leuchtstofflampen dürfen also nicht mehr produziert werden und nur Lagerbestände können noch aufgebraucht werden. Der Grund: eine energieeffiziente LED-Beleuchtung soll gefördert werden und Quecksilber soll nicht weiter zum Einsatz kommen.

Etwa 40% aller Unternehmen in Deutschland benutzen zurzeit noch die herkömmlichen Leuchtstoffröhren und sind somit zum Umrüsten aufgerufen.

Umrüstung

Also bleibt vielen Unternehmen nur die Umrüstung auf moderne Lichtquellen wie die LED. Das Ganze hat jedoch Vorteile. Teilweise kann so bis zu 80% Energie eingespart werden, was sich vor allem in größeren Unternehmen schnell bemerkbar macht. Auch die höheren Anschaffungskosten (die vor einigen Jahren noch weitaus kostenintensiver waren) für LED-Technik haben sich nach einigen Jahren komplett amortisiert – schon allein aus diesem Grund lohnt sich ein schnelles Umdenken.

Vorteile LED Technik

  • lange Lebensdauer 
  • hohe Lichtqualität
  • hohe Energieeffizienz
  • sehr gute Farbwiedergabe
  • Änderung der Lichtfarbe
  • geringer Wartungsaufwand

2 Möglichkeiten der Umrüstung

Umbau oder Neukauf.

Umbau

Austauschen der Leuchtstoffröhren
Konversions-Lösung: Es gibt die Möglichkeit, die vorhandene Beleuchtung bestehen zu lassen und die Leuchtstofflampen durch LED-Röhren zu ersetzen. Meistens muss man jedoch auch das Vorschaltgerät tauschen und den Starter entfernen. Also ganz ohne einen professionellen Umbau geht es oft nicht. Mittlerweile haben sich Leuchtenhersteller auf den Umbau einer vorhandenen Beleuchtungsanlage spezialisiert und beraten zu Gewährleistung, Lichtwirkung und Arbeitsstättenrichtlinien.

Retrofit-Lösung: Es gibt jedoch auch LED-Röhren für das schon vorhandene eletronische Vorschaltgerät (EVG). So ist kein Umbau der Leuchte nötig, jedoch muss geprüft werden, ob die neuen LED-Röhren mit dem vorhandenen EVG kompatibel sind. Auch in diesem Fall sind Fachfirmen der beste Ansprechpartner.  

Neukauf

Anschaffung einer neuen Beleuchtungslösung mit LED-Technik
Hier sollte eine Lichtberechnung nach DIN EN 12464 zu Grunde liegen, um für gewerbliche Bauten alle Richtlinien an den Arbeitsschutz zu erfüllen. Die Kosten für die neue Beleuchtung werden dann kalkuliert und ggf. kann man hierzu eine Förderung beantragen. Eine Amortisationsberechnung gibt genaue Auskunft, wann sich die Investition rechnet. Berücksichtigt werden hier der z.B. der Strompreis, die Betriebsdauer, der Wartungsaufwand und die anstehenden Kosten der Neuanschaffung.

Wenn Sie einen Kontakt für den Umbau, eine Amortisationsberechnung oder eine Planung für eine neue Lichtlösung benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Lichtberechnung DIN EN 12464 Licht und Beleuchtung Norm

Lichtberechnung nach DIN EN 12464-1 & 12464-2

durch fachgerechte Lichtberechnung unnötige Kosten und zusätzlichen Ärger vermeiden

Lichtberechnung Fotos und Renderings in Falschfarben

Zu einer professionellen Lichtplanung gehört für mich eine fachgerechte Lichtberechnung nach DIN EN 12464-1 & 2. Vor allem im öffentlichen Bereich ist dies zwingend erforderlich. Viele wissen nicht, dass es Vorgaben gibt, die zu erfüllen sind.

Ich habe schon oft von anderen Lichtplanern oder Architekten den Satz gehört: „Lichtberechnung brauch ich nicht. Das habe ich im Gefühl.“ Und noch öfter habe ich Ergebnisse gesehen, die weit entfernt von einer guten Lichtlösung sind. Das Schlimmste ist, wenn der Kunde unzufrieden ist oder öffentliche Bauten nicht eröffnen dürfen, da die Beleuchtungsstärke nicht die Vorgaben erfüllt und somit nicht ausreicht.

Ist alles schon vorgekommen!

Von der Bücherei, die auf Grund der geringen Beleuchtungsstärke nicht eröffnen durfte, über eine Apotheke, in der die hochglänzenden Packungen den Kunden blenden bis zu einem einzigen Kabelauslass im Privathaus in einem Zimmer von 45qm (am besten noch an einer total unsinnigen Stelle). Das ist alles keine Seltenheit.

Und dann wird die Lösung gesucht, die natürlich mit Kosten verbunden ist. Oft sind die Gebäude schon komplett fertiggestellt und es wird schwierig nachzurüsten.

Da lohnt es sich, eine kleine Summe des Baubudgets für eine professionelle Lichtplanung inkl. Lichtberechnung zu investieren und eine DIN gerechte Lösung zu erhalten, ein harmonisches Gesamtkonzept zu realisieren und dazu vor unnötigen Kosten und Ärger verschont zu bleiben.

So besteht meine Aufgabe darin:

ein harmonisches, langlebiges & kreatives Lichtkonzept zu entwerfen

verschiedenste Produkte einzusetzen je nach Design und technischen Parametern

Mit Licht Räume zu gestalten und somit genau für Sie und für Sie und Ihr Budget die richtige Lichtlösung zu planen

die Architektur bzw. Innenarchitektur als Grundlage meiner Lichtlösung zu nutzen

die Vorgaben nach DIN zu beachten und umzusetzen

Materialauswahl, Reflexion und Raumgeometrie zu beachten

die Kosten, Effizienz und Wirtschaftlichkeit im Blick zu behalten

Auch im privaten Bereich zeigt eine genaue Lichtberechnung die Beleuchtungsstärke z.B. auf der Arbeitsplatte in der Küche und so ist für viele Kunden Licht greifbarer, Produkte lassen sich einfacher auswählen und die Sicherheit für die richtige Lichtlösung ist garantiert.

Gerne erstelle ich für Ihr Projekt eine genaue Lichtberechnung.

Rendering Loft Schienensystem Galerie

Lichtplanung – wieso weshalb warum?

Rendering Loft Lichtröhren

Welchen Mehrwert bringt Lichtplanung?

Hier erkläre ich die Vorteile einer Lichtplanung mit meiner langjährigen Erfahrung, meiner Empathie für Menschen, meinem Gespür für Räume und meinem Wissen zu technischen Möglichkeiten. Wieso, weshalb und warum ist eine Lichtplanung wichtig?

Unabhängigkeit

Ich berate meine Kunden unabhängig von Herstellern. Ich empfehle das, was qualitativ gut ist. Sie erfahren somit, was lichttechnisch nötig und gestalterisch passend ist. Genau auf Sie und Ihr Budget zugeschnitten.

Analyse

In meiner Analyse möchte ich die Räume und baulichen Gegebenheiten kennenlernen, mich über technische Anforderungen informieren und vor allem Ihren persönlichen Geschmack verstehen.

Beratung

Von der Idee über den fertigen Elektroplan bis hin zur Produktauswahl unterstütze ich Sie in dem Umfang, den Sie wünschen. Auch eine Kurzberatung, bei der wir gemeinsam alles Relevante besprechen, kann für Sie die richtige Vorbereitung auf Ihr Bauvorhaben sein.

Integration

Licht muss zur Architektur und Innenarchitektur passen. Zu einem harmonischen Lichtkonzept gehört deshalb  für mich die Berücksichtigung aller Faktoren, die zusammen somit ein Ganzes ergeben.

Atmosphäre

Zusätzlich zur technisch notwendigen Beleuchtungsstärke (ermittelt durch eine Lichtberechnung) beachte ich die Lichtstimmung im Raum, einzeln zu schaltende Lichtszenen und ein gesundes und sicheres Leben bzw. Arbeiten (z.B. im Büro, in gewerblichen Gebäuden und auf Laufwegen).

Energie

Nicht nur das Design der Leuchte, sondern auch die Energieeffizienz und die Steuerung der Beleuchtung spielt eine Rolle in der Lichtplanung. Deshalb kläre ich über moderne Technologien auf und berate zu Kosten, über Wartungsaufswand und erläutere Möglichkeiten der Energie Einsparung durch LED-Technik.

Kosten

Eine Lichtplanung muss nicht teuer sein. Es kommt immer darauf an, inwieweit ich Ihr Bauvorhaben begleiten darf und was Sie gerne selbst übernehmen möchten. So betrachte ich jedes Projekt für sich.

Es sind also mehrere Faktoren, die in eine professionelle Lichtplanung einfließen. Gerne berate ich Sie hierzu über eine Ausarbeitung in dem Umfang, den Sie benötigen.

 

Rendering-Empfang-Bürogebäude

Rendering – nur Spielerei?

Rendering_Bürogebäude-Lichtstruktur

Ist Rendering ein Muss oder nur Spielerei?
Schon mal vorab – für mich und meine Arbeit sind Visualisierungen ein absolutes Muss und keine Spielerei.
Fotorealistische Renderings bieten die Möglichkeit, den abstrakten Grundriss in eine 3-dimonsionale und lebendige Darstellung zu übertragen. Vor allem erleichtert diese Visualisierung aber die Kommunikation mit meinen Kunden. Meiner Meinung nach kann man seine Ideen im Entwurfsstadium nicht besser rüberbringen.

Die genaue Darstellung der Lichtverhältnisse mit Tages- und Kunstlicht und das Design der Leuchte bieten eine große Entscheidungshilfe sowohl für mich als Planerin, als auch für den Kunden, der mich mit einer Lichtplanung beauftragt hat.

Eine realitätsnahe Abbildung meiner Entwurfsidee kann so in einer Präsentation bestmöglich gezeigt werden und schafft eine gute Vorstellung des fertigen Projekts.
Vor allem im Bereich der Beleuchtung ist es oft für Kunden schwer vorstellbar. „Wie sieht die Lichtwirkung im Raum aus, ist die Dimension der ausgewählten Leuchte passend und entsteht wirklich dieser Wow-Effekt beim Betreten des Gebäudes, den ich mir vorgestellt habe?“

Vor allem bei sehr kostspieligen Projekten wie einem großen Bürogebäude, bei dem es eher in die 100.000 Euro nur für Beleuchtung geht, ist die Entscheidung für eine maßgeschneiderte Lichtstruktur, die genau auf den Grundriss (hier der Eingangsbereich) zugeschnitten wird, nicht leicht. Da dient das Rendering vor allem dazu, meine Idee genau zu präsentieren und die Lichtwirkung und die Abstrahlcharakteristik im Detail darzustellen.
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass diese Art der Darstellung den Kunden eigentlich immer überzeugt. Sicher würde es noch ‚zig andere tolle Lösungen geben, aber so ein Lichtkonzept trägt natürlich irgendwie meine Handschrift und umfasst dazu meine lichttechnische Erfahrung auf Grundlage einer professionellen Lichtberechnung.

Fazit: das Rendering macht oft den Unterschied und überzeugt immer.

Lichtfestival Regensburg Altstadt

Lichtfestival – tanzende Leuchten

Lichtfestival regensburg Fotos von Lichtinstallationen

RELIGHT – das Lichtfestival in Regensburg

Zum ersten Mal fand das Lichtfestival in Regensburg statt. So ergab sich eine gute Gelegenheit, mal wieder etwas zu unternehmen und dazu noch etwas mit Licht – perfekt für mich. Also runter vom Sofa und einen Rundgang durch die Innenstadt starten, um die beleuchteten Brunnen, Fassaden und Räume zu begutachten. Angeblich wäre dies Strecke am besten im Uhrzeigersinn zu erleben. Ich habe es natürlich „falsch“ rum gemacht, aber das ist wirklich egal, da die Projekte ja alle einzeln zu betrachten sind.
Anscheinend haben sich sehr viele Menschen für diese Art von Kunst interessiert, denn es war Einiges los. Ehrlich gesagt habe ich nur die kostenlosen Projekte besucht und bin so ca. 1,5h langsam durch die Innenstadt geschlendert.

Lohnt sich das Lichtfestival? Von Freunden habe ich gehört, dass sie etwas Anderes erwartet haben und somit ein klein wenig enttäuscht waren. Ich dagegen hatte mich wenig informiert und keine genaue Vorstellung, was da so aufgefahren wird. Den Spaziergang mit LICHT und Musik habe ich sehr genossen.

Lichtfest Regensburger Altstadt

Was hat mich am meisten beeindruckt? Es gibt 4 Projekte, die mir wirklich in Erinnerung bleiben werden.
Leider habe ich aber auch nicht Alle gesehen. Ich hatte keinen genauen Plan und habe mich einfach treiben lassen.

1. Installation des Brunnens am Thon-Dittmer-Palais
2. Kirche St. Kassian am Neupfarrplatz wegen der tollen Fassaden Projektion – schön bunt und originell
3. Fassade mit zeigenden Fingern und starrenden Augen am Kunst- und Gewerbehaus in der Ludwigstraße
4. tanzenden und lebenden Leuchten am Bismarckplatz, die auch Passanten zum Mittanzen aufforderten. Also besser nicht in die 1. Reihe stellen. 😉

Irgendwie hat mich ich das am meisten berührt. Es war ausdrucksstark und unkonventionell. Vielleicht weil Menschen beteiligt waren? Vielleicht wegen der Musik? Vielleicht aber auch weil die Passanten einfach mitgemacht haben. Ganz süß war ein ca. 2-jähriges Kind, was voller Konzentration mit einer tanzenden Leuchte mitgelaufen ist und dem schnellen Schritt kaum mithalten konnte. Aber das Mädchen hat nicht aufgegeben und durchgezogen. Beeindruckend. Manchmal sollte man sich kleine Kinder zum Vorbild nehmen und einfach mitmachen, ohne darüber nachzudenken.

Fazit: ich kann das Lichtfestival empfehlen – einfach mal auf sich wirken lassen.

Restaurant Beleuchtung Pendelleuchten

Wer möchte sein Essen im Restaurant erkennen?

Restaurant Pendelleuchten warme Lichtstimmung

Lichtgestaltung im Restaurant

Kaum ein Gestaltungsmedium kann so viel verändern wie das Licht. Denn ganz einfach – ohne Licht sieht man ja nichts vom schön gestalteten Raum, von den außergewöhnlichen Materialien, den farbenfrohen Stoffen und der Gesamterscheinung.

Grundbeleuchtung, indirekte Beleuchtung und Akzentbeleuchtung – da kann man schon viel erreichen, wenn es gut geplant ist und die richtigen Produkte eingesetzt werden.

Jeder kennt sicher das Gefühl, dass man ein Geschäft, ein Restaurant oder ein Hotel betritt und denkt: „Irgendwie schön, aber so richtig wohl fühl ich mich hier nicht.“ Oft kann man es gar nicht genau definieren, was dieses Gefühl auslöst, aber ich habe sehr oft die Erfahrung gemacht. Es ist die Beleuchtung. Die falsche Lichtfarbe, eine schlechte Farbwiedergabe oder das Licht an den falschen Stellen eingesetzt. Ich hasse es zum Beispiel, wenn im Restaurant nur über einzelnen Tischen eine Beleuchtung ist, und an meinem Platz ist es so dunkel, dass ich kaum die Speisekarte lesen kann, geschweige mein Essen erkennen und genießen kann.

Da frag ich mich immer, warum ist das so realisiert? Meistens ist es nicht der Kostenfaktor, denn genug Leuchten mit ausreichendem Lichtstrom sind oft vorhanden. Ich habe wirklich überlegt, ob ich mir zum Essen-gehen immer eine eigene Tischleuchte mitnehme. Kein Scherz. Apropos Tischleuchte. Letztens beim Italiener wurde zu späterer Stunde, als es draußen langsam dunkel wurde, zusätzlich zur Grundbeleuchtung auf jeden Tisch eine Akku Tischleichte gestellt. Vom Chef persönlich! Irgendwie seltsam, aber wenigstens konnte man dann das Essen sehen, was man bestellt hatte.

Also mein Fazit: Lichtplanung und die passende Beleuchtung müssen nicht teuer sein. Es lohnt sich einfach, in dieses Element zu investieren, denn die Leuchten erneuert man nicht mal eben wie einen Farbanstrich oder ein neues Möbelstück. Und die richtige Lichtlösung macht es doch erst so richtig schön.